Woher kommt der Name Cocktail?
Version 1
DEN SCHWANZ HÖHER TRAGEN
Der Ingwer ist nicht nur die fehlende Zutat, sondern auch der Schlüssel für die Herleitung der Bezeichnung „Cocktail“. Ursprünglich stammt der Begriff aus der Pferdezucht. Nicht-reinrassige Pferde wurden so bezeichnet. Ihnen wurde der Schweif abgeschnitten, um sie zu kennzeichnen. Dadurch wurde dieser höher getragen und sah im übertragenen Sinne wie ein Hahnenschwanz aus, wie ein „cock tail“, so die wörtliche Übersetzung. Damit diese Pferde lebhafter und rassiger wirkten, halfen die Pferdehändler gerne etwas nach, indem man den Tieren eine kleine Knolle Ingwer oder auch eine Chilischote in den Anus schob. Dadurch trugen sie ihren Schweif noch höher. Man war diesbezüglich sehr kreativ. Es wird auch berichtet, daß manche Händler lebende Aale verwendet hätten.
Die Bezeichnung „Cocktail“ übertrug sich vom Pferd auf den Ingwer. Vom Ingwer übertrug sie sich auf das Mischgetränk, in das er gegeben wurde, und die Getränke behielten diesen Namen bei, auch als schon längst kein Ingwer mehr beigefügt wurde.
Es sei noch erwähnt, dass man bereits im 18. Jahrhundert nicht nur Ingwer, sondern auch Chili in seine Getränke gab – so wie es auch von William Terrington für Cocktails vorgeschlagen wurde. Auch in Amerika verwendete man in den Jahren nach der Unabhängigkeitserklärung Chili als Getränkezutat.
Weitere Versionen:
- Gemäß einer dieser vielen Erzählungen hat das Mischgetränk seinen Namen den Hahnenkämpfen zu verdanken. Nach beendetem Kampf hatte der Besitzer des Siegerhahnes das Recht, dem getöteten Hahn die bunten Schwanzfedern auszureißen. Beim anschließenden Umtrunk wurde diese Trophäe mit einem Drink – „on the Cock’s tail“ – begossen. Später nannte man diese nach den Kämpfen gereichten Getränke Cocktail.
- In vielen Geschichten heißt es auch, der Cocktail sei ursprünglich ein mit einer Hahnenschwanzfeder garnierter Drink gewesen.
- Eine weitere mögliche Erklärung des Namens sind jene Cocktails, die nicht gemixt werden, sondern aus übereinander geschichteten, verschiedenfarbigen Likören bestehen. Die unterschiedlichen Dichten, die durch verschiedene Zucker- und Alkohol-Konzentrationen entstehen, bewirken bei vorsichtigem Eingießen eine stabile Schichtung. Diese verschieden gefärbten Schichten ähneln, von der Seite betrachtet, einem bunten Hahnenschwanz.
- Möglicherweise schuf auch der Franzose Antoine Peychaud den ersten Cocktail – einen Mix aus Whiskey und Absinth, der als Sazerac bezeichnet wird. Peychaud testete verschiedene Mixgetränke in New Orleans und servierte diese angeblich in Eierbechern, die auf Französisch coquetier heißen, woraus in der amerikanischen Verballhornung dann Cocktail geworden sein soll.
- Noch eine Erklärung: In einer US-amerikanischen Bar stand ein großer, hohler Hahn aus Keramik. Der Barkeeper schüttete, am Ende des Tages, alle übrig gebliebenen Getränke in den Hahn. Das hochprozentige Gemisch, das daraus entstand, wurde aus dem Schwanz des Hahns gezapft, und zum Sonderpreis angeboten. Dies sprach sich schnell herum, und immer mehr Leute bestellten das Mixgetränk aus dem cocktail.
Wer tiefer in die Materie Cocktails eintauchen möchte, der kommt im deutschsprachigen Raum nicht um Schumann’s Bar von Charles Schumann herum.
Lernen vom Profi: Wie Cocktails und Drinks gelingen, wie die perfekte Barausstattung aussieht und welche Zutaten das Getränk zum Highlight machen. Die Bibel der Barkultur ist ein Standardwerk und unverzichtbares Nachschlagewerk für Cocktail-Liebhaber. 500 Originalrezepte von Barlegende Charles Schumann sowie eine ausführliche Warenkunde lassen jedes Glas zu einem Erlebnis werden. Mit stilvollen Illustrationen und Leineneinband – ein Kultbuch seit zwei Jahrzehnten!
